Alle Episoden

Vermisst auf hoher See

Vermisst auf hoher See

20m 4s

Am Montag, den 29. April 2024, verschwanden zwei Skipper in der Nordsee von ihren Booten. Ein Festrumpfschlauchboot wurde mit laufender Maschine, aber menschenleer, etwa 25 Seemeilen nordwestlich von Cuxhaven gefunden. In den frühen Morgenstunden des 30. April fand ein Marine-Hubschrauber eine Segelyacht nördlich von Amrum. Beide Skipper waren von ihren Partnerinnen überfällig gemeldet worden. In beiden Fällen koordinierte bzw. koordiniert die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Suchmaßnahmen. Wir sprechen im Podcast mit Patrick Testa-Kreitz von den Seenotrettern über diese Nacht auf der Nordsee vor Schleswig-Holstein.

Großfeuer in Rastorf

Großfeuer in Rastorf

19m 15s

Es ist der 22. Januar 2025: Gegen 3 Uhr in der Nacht bricht in einem Mehrzweckgebäude in Rastorf ein Feuer aus. Der Brand wurde so groß, dass insgesamt 100 Feuerwehrleute anrücken mussten und die B202 den ganzen Tag gesperrt blieb. Für Amtswehrführer Matthias Slamanig im Amt Preetz-Land einer der größten Einsätze, die er bisher erlebt hat. Wie die Einsatzkräfte vor Ort reagiert haben und das Feuer am Ende unter Kontrolle bringen konnten, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge.

Schwerer LKW-Unfall auf der A1

Schwerer LKW-Unfall auf der A1

19m 36s

In den frühen Morgenstunden des 6. Januars 2025 kommt es auf der A1 bei Stapelfeld im Kreis Stormarn zu einem schweren Unfall. Ein mit Viehmist beladener LKW kommt ins Schleudern und prallt auf der linken Spur an einen Brückenpfeiler. Es ist dunkel und nass auf der Straße. Die nachfolgenden Autos sehen die Unfallstelle zu spät und es kommt zu weiteren Auffahrunfällen. 18 Menschen werden verletzt. Bei so vielen Verletzten hat die Leitstelle auch die SEG Sanität alarmiert. Die Schnell-Einsatz-Gruppe besteht aus ehrenamtlichen Helfern aus der Region und wir sprechen mit Jan David Prelle aus Bad Oldesloe, der an diesem Morgen...

Sicher durch die Weihnachtszeit

Sicher durch die Weihnachtszeit

17m 29s

In der Vorweihnachtszeit brennen die Kerzen in Schleswig-Holsteins Wohnzimmern. Immer wieder kommt es aber durch offenes Feuer oder andere Gefahren, besonders um die Weihnachtszeit zu Bränden. Sei es die Kerze am Weihnachtsbaum, der vergessene Adventskranz auf dem Esstisch oder die überlastete Mehrfachsteckdose. Jan Ehlers und Björn Liemen von der Feuerwehr Sandesneben haben die besten Tipps für uns, wie wir alle sicher durch diese Jahreszeit kommen und was jeder von uns tun kann um schlimme Brände zu Hause zu verhindern.

Wildunfälle in Schleswig-Holstein

Wildunfälle in Schleswig-Holstein

21m 54s

18.000 Wildunfälle zählt die Polizei pro Jahr in Schleswig-Holstein. Was für eine gigantische Zahl. Noch immer nehmen zu viele Autofahrer die Warnhinweise nicht ernst genug und noch immer passieren zum Teil auch schwere Unfälle mit Wildtieren. Wir sprechen mit Olaf Weddern von der Landespolizei Schleswig-Holstein darüber wie wir uns im Ernstfall richtig verhalten und wie wir Unfälle besser vermeiden können.

Unwetter über Quickborn

Unwetter über Quickborn

19m 12s

In der aktuellen Folge spreche ich mit Wido Schön, er ist der Wehrführer in Quickborn. Dort gab es im Sommer ein schweres Unwetter, dass die Feuerwehr in Atem gehalten hat. Hunderte Einsätze und eine überflutete Innenstadt haben den Einsatzkräften vieles abverlangt. Die Gewitterzelle hatte sich mitten über dem Stadtgebiet komplett entladen und für chaotische Zustände gesorgt. Dank der Retter wurde niemand verletzt und auch dank eines Amphibienfahrzeugs, über das wir in dieser Folge sprechen.

Rettung vom Windrad

Rettung vom Windrad

16m 14s

Kim Schneider ist der Ortswehrführer in Westfehmarn und erzählt uns von einem Einsatz in schwindelerregenden Höhen: Ein Windkraftanlagenarbeiter hatte einen medizinischen Notfall auf der Spitze eines Windrads. Kein ganz alltäglicher Einsatz für die Feuerwehr. Doch gemeinsam mit dem Rettungsdienst und Unterstützung vom Rettungshubschrauber Christoph Hansa aus Hamburg, konnte der Mann gerettet werden.

Respekt für Retter

Respekt für Retter

25m 8s

Polizei- und Rettungskräfte riskieren nicht selten ihr eigenes Leben, um anderen in Notsituationen zu helfen. Umso wichtiger ist es, ihre Einsätze mit einem respektvollen und wertschätzenden Verhalten zu unterstützen. Doch verbale Beleidigungen und Bedrohungen oder sogar gewalttätige Übergriffe stören zunehmend die Einsätze und belasten unsere Retter. Wir sprechen über dieses wichtige Thema mit Pia Boller und Tino Korb von der Polizei Reinbek.

Dacheinsturz im Supermarkt

Dacheinsturz im Supermarkt

23m 55s

Es ist der 30. Juli 2024 als die Feuerwehr Ratzeburg von der Leitstelle mit einem besonderen Einsatzstichwort alarmiert wird. Dacheinsturz im Supermarkt in der Möllner Straße 76. Mitten am Tag, während die Ratzeburger hier einkaufen. Sofort ist Gemeindewehrführer Christian Nimtz klar, das wird ein Großeinsatz werden, den es so in der Stadt noch nie gab. Ein außergewöhnlicher Einsatz, bei dem alle noch einmal mit dem Schrecken davon gekommen sind. Warum dieser Einsatz so herausfordernd war, hören sie in der aktuellen Folge von Blaulicht. Der Helfer-Podcast mit Matze Schmak.

Notfall am Strand von Eckernförde

Notfall am Strand von Eckernförde

20m 17s

Anfang August in Eckernförde. Notruf am Nachmittag bei der Leitstelle: Eine leblose Person wurde aus der Ostsee gezogen und braucht dringend medizinische Hilfe. Es zählt jede Sekunde. Die ehrenamtlichen Helfer der DLRG Eckernförde rücken sofort aus und beginnen noch am Strand mit der Reanimation. In der neuen Folge von „Blaulicht. Der Helfer-Podcast!“ sprechen wir mit Rettungsschwimmer Benjamin Klink und Wachleiter Till Neumann von der DLRG über ihren Einsatz.