Alle Episoden

An Bord der Küstenwache

An Bord der Küstenwache

19m 30s

Sie sorgen auf unseren Meeren für Recht und Ordnung. Die Frauen und Männer der Bundespolizei See arbeiten 24/7 unter anderem in Neustadt. Von dort aus laufen sie mit ihren Schiffen aus und kontrollieren Schiffe, werden aber auch zu Notfällen und Havarien gerufen. Wir sprechen in dieser Folge mit Frank Rogatty und Elena Pless von der Bundespolizei See über spannende Einsätze auf der Nord- und Ostsee und sind zu Gast an Bord eines der Schiffe der Küstenwache.

Busunfall in Appen

Busunfall in Appen

20m 5s

Es ist der 8. Mai 2024 als zwischen Appen und Moorrege ein Linienbus verunglückt und mit 23 Fahrgästen an Bord in einen Graben rutscht. Die Personen werden im Bus eingeschlossen, einige von ihnen sind verletzt. Kurze Zeit später sind die Helfer vor Ort. Allein der Rettungsdienst rückt mit über 20 Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber an. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Einsatzleiter Thomas Runge von der Feuerwehr Appen.

Großfeuer in Bredenbek

Großfeuer in Bredenbek

23m 30s

Es ist der 18. April 2024. Um 8:16 Uhr wird die Freiwillige Feuerwehr Bredenbek von der Leitstelle alarmiert. In der Gemeinde ist in einer Lagerhalle ein Großfeuer ausgebrochen. Wehrführer Michael Klemp und seine Einsatztruppe haben es vor Ort mit einer gefährlichen Lage zu tun. Die Feuerwehrleute treffen hier auf explodierende Ölfässer, eine schwierige Wasserversorgung und Rauchwolken, die kilometerweit zu sehen sind.

Vollsperrung auf der A7

Vollsperrung auf der A7

26m 31s

Es ist März 2023. Es ist stürmisch in Schleswig-Holstein. Auf der A7 gerät ein leerer LKW mit seinem Auflieger in den starken Wind und stürzt mitten auf der Rader Hochbrücke in Richtung Süden auf die Seite. Die Folge, eine Vollsperrung der A7. Kein Durchkommen für rund 7 Stunden. Ein großer Einsatz für die Helfer vom Autobahnpolizeirevier Schuby im Kreis Schleswig-Flensburg. Wir sprechen mit Polizeihauptmeister Jan Hamdorf über diesen Einsatz und was man als Polizist auf der Autobahn noch zu tun hat.

Bombenalarm in Kiel

Bombenalarm in Kiel

19m 46s

Es ist der 26. März 2024: In Kiel muss eine Weltkriegsbombe entschärft werden. Der Kampfmittelräumdienst Schleswig-Holstein hat weite Teile Kiels evakuiert und will die 1,8 Tonnen schwere Bombe mitten auf der Kieler Förde unschädlich machen. Wir sprechen mit dem Entschärfer Oliver Kinast vom Kampfmittelräumdienst über die Gefahren und darüber, wie er dabei die Nerven behält.

Feuer im Kanaltunnel Rendsburg

Feuer im Kanaltunnel Rendsburg

23m 55s

Täglich fahren Tausende Schleswig-Holsteiner durch ihn hindurch - den Rendsburger Kanaltunnel auf der B77. Was aber, wenn hier einmal ein Feuer ausbricht oder ein Unfall passiert? Die Feuerwehr Rendsburg hat mit dem Tunnel ein herausforderndes Einsatzgebiet. Damit wir auch auf den 700 Metern Kanaltunnel sicher sein können, sind sie Tag und Nacht für uns da. Wie wir uns als Autofahrer hier im Ernstfall verhalten sollten, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge.

Zivilcourage - Warum wir nicht wegschauen dürfen

Zivilcourage - Warum wir nicht wegschauen dürfen

22m 32s

Es ist Januar 2024, am Bahnhof in Heide in Dithmarschen wird ein 13-Jähriger überfallen. Zwei Tatverdächtige, ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger werden festgenommen. Ihnen wird schwerer Raub vorgeworfen. Wenn wir solche Szenen in der Öffentlichkeit mitbekommen, ist vor allem eines gefragt - Zivilcourage. In der aktuellen Folge sprechen wir mit Heike Bredfeldt-Lüth von der Landespolizei Schleswig-Holstein über mehr Solidarität und wie wir alle noch besser aufeinander aufpassen können.

Freiwillig in die Feuerwehr

Freiwillig in die Feuerwehr

27m 30s

Sie sind täglich für uns im Einsatz und opfern ihre Freizeit um uns zu schützen - die Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Sie sichern unser Hab und Gut und retten Leben. Unser Kollege Fabian Pede aus der R.SH Redaktion hat sich auch gerade erst für dieses Ehrenamt entschieden und lässt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Risum ausbilden. Mit ihm und mit dem Kreiswehrführer Lutz Kastka sprechen wir in der aktuellen Folge über die Ausbildung in der Feuerwehr in Schleswig-Holstein und darüber wie wichtig diese Aufgabe für uns alle ist.

Hochwasseralarm in der Kremper Marsch

Hochwasseralarm in der Kremper Marsch

23m 2s

Es ist der 15. Dezember 2023 - in einem Schöpfwerk in Raa-Besenbek im Kreis Pinneberg kommt es zum Worst Case. Die beiden Pumpen, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass das Gebiet der Kremper Marsch entwässert wird, fallen aus. Es regnet über mehrere Tage und das Gebiet füllt sich langsam wie eine Badewanne. Erste Ortschaften in dem Gebiet geraten in Gefahr. Das THW aus Elmshorn wird alarmiert und pumpt das Wasser aus den Gräben über den Deich in die nahegelegene Krückau. Dadurch retten die Helferinnen und Helfer die Anwohner vor einer Überschwemmung ihrer Häuser. Wir sprechen in der aktuellen...

Die Silvesternacht im Rettungsdienst

Die Silvesternacht im Rettungsdienst

28m 29s

Sie sind das ganze Jahr für uns im Einsatz - unsere Rettungsdienste. Natürlich auch an Silvester. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit unseren Silvesterhelden, wie dieser besondere Dienst im Jahr aus ihrer Sicht abläuft. Welche Einsätze gibt es speziell in dieser Nacht und wie stellen sich die Rettungsdienste darauf ein. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit den beiden Notfallsanitätern Saskia Bauer und Alexander Lass von der RKiSH - der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein.