Alle Episoden

Tag der Feuerwehren bei R.SH!

Tag der Feuerwehren bei R.SH!

20m 50s

Zum Tag der Feuerwehren sprechen wir am 1.12. (112) mit den Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Wir beleuchten ihre tägliche ehrenamtliche Arbeit und sprechen darüber, wie man eigentlich zur Feuerwehr kommt. Zu Gast haben wir dafür den Landesbrandmeister Frank Homrich und Mareike Dahms, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Sie erzählen uns von der täglichen Arbeit in den Feuerwehren und warum es so wichtig ist, immer wieder Mitglieder für diese wichtige Aufgabe bei uns im Land zu werben.

Die Jahrhundertflut an der Ostsee

Die Jahrhundertflut an der Ostsee

24m 26s

Es ist der 20. Oktober 2023. Für die Ostsee ist eine schwere Sturmflut angekündigt. Die gesamte Küste ist in Alarmbereitschaft. Auch im "Hotel Hafen Flensburg" bereitet man sich auf die Wassermassen vor. Doch die Jahrhundertflut kommt mit aller Macht und überrascht die Menschen vielerorts. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit Hotelchefin Kirsten Herrmann aus Flensburg und Feuerwehrmann Stephan Hanl von der Freiwilligen Feuerwehr Meyn, die in der Sturmflutnacht in Flensburg gemeinsam gegen das Wasser angekämpft haben.

Gefahrgutunfall im Kreis Segeberg

Gefahrgutunfall im Kreis Segeberg

23m 0s

Atomare Strahlung, Biologische und Chemische Gefahrstoffe - damit wollen die meisten von uns lieber nicht in Berührung kommen. Passieren hier allerdings Unfälle, dann gibt es dafür bei uns in Schleswig-Holstein speziell ausgebildete Feuerwehrkräfte. In der Kreisfeuerwehrzentrale Bad Segeberg ist beispielsweise der "ABC Zug" oder auch "Löschzug Gefahrgut“ genannt, stationiert. Die Ehrenamtler, welche hier mitwirken, setzen sich für uns besonders hohen Gefahren aus. Wir treffen in dieser Podcastfolge Christoph Bock, den Leiter des ABC Zuges im Kreis Segeberg. Er nimmt uns mit in Einsätze, die auch mal ein mulmiges Gefühl bei den Einsatzkräften auslösen können.

Inselfeuerwehr Westerland

Inselfeuerwehr Westerland

16m 25s

Wie funktioniert eine Feuerwehr eigentlich auf einer Insel? Das haben wir uns gefragt und haben die Feuerwehr in Westerland auf Sylt besucht. Es gibt viele freiwillige Einsatzkräfte auf der Insel und auch mehrere Feuerwehren, die sich gegenseitig unterstützen, aber am Ende sind sie oft erst einmal auf sich allein gestellt. Sollte es doch mal Hilfe vom Festland benötigen, muss alles über den Hindenburgdamm auf die Insel geschafft werden und das dauert seine Zeit. Die Inselfeuerwehr arbeitet aber täglich daran, dass Insulaner und Gäste auch auf Sylt in Sicherheit sind.

Brennender Kutter vor Büsum

Brennender Kutter vor Büsum

19m 13s

Es ist ein echtes "Worst-Case-Szenario", dass sich diesen Sommer bei uns auf der Nordsee abgespielt hat. Ein Kutter fängt in der Nacht auf dem offenen Meer Feuer und die beiden Fischer an Bord geraten mit ihrem Schiff in Seenot. Der Kutter droht zu sinken und das Feuer zwingt sie in eine Rettungsinsel. Der Seenotrettungskreuzer Theodor Storm aus Büsum eilt zur Hilfe. Wir sprechen mit den Rettern über diesen Einsatz und waren in dieser Folge außerdem bei einer großen Rettungsübung auf der Ostsee dabei, wenn Einsätze wie dieser trainiert werden.

Die Rettungsschwimmer vom Weidefelder Strand

Die Rettungsschwimmer vom Weidefelder Strand

24m 22s

Die Strände Schleswig-Holsteins sind im Sommer besonders beliebt. Auch am Weidefelder Strand an der schönen Ostsee wird zur Saison geplantscht. Doch leider überschätzen sich große und kleine Schwimmer auch immer wieder und geraten in Gefahr. Vor allem, wenn sich gefährliche Unterströmungen bilden. Passiert etwas, ist die DLRG Schleswig-Holstein zur Stelle. In der aktuellen Folge sprechen wir mit den beiden Rettungsschwimmern Chiara und Yannik über diese Gefahr und wie wir besser damit umgehen können.

Mit dem Notarzt durch Ahrensburg

Mit dem Notarzt durch Ahrensburg

23m 22s

Jeden Tag geraten Menschen in Schleswig Holstein in Gefahr, ob durch einen Unfall oder einen medizinischen Notfall. Gefragt sind dann die Helfer und Fachkräfte der Rettungsorganisationen bei uns im Land. Andre Kröncke ist Notarzt und Gründer der Notarzt-Börse. Er ist regelmäßig auf der Rettungswache Ahrensburg im Einsatz. In der Folge erzählt er uns, wie der Alltag für einen Notarzt aussieht, wenn Menschenleben direkt in unserer Nachbarschaft gerettet werden.

Die Rettungsflieger aus Rendsburg

Die Rettungsflieger aus Rendsburg

30m 15s

Es ist der Sommer 2021: Auf einer Landstraße in der Nähe von Itzehoe verunfallt ein Motorradfahrer so schwer, dass er dringend medizinische Hilfe braucht. Nachdem Ersthelfer den Unfall bemerken, wählen sie den Notruf. Kurze Zeit später gehen am Flugplatz Rendsburg-Schachtholm die Melder los. Die Einsatztruppe des Christoph 42 wird alarmiert und macht sich binnen weniger Minuten auf den Weg zum Unfall. Es zählt jede Sekunde.

Tödlicher Brand in Flensburg

Tödlicher Brand in Flensburg

24m 8s

Es ist Donnerstag, der 4. Mai 2023: In einem Mehrfamilienhaus in Flensburg in der Harrisleer Straße brennt es. Menschenleben sind in Gefahr. Vor dem Gebäude kommen viele Menschen zusammen. Darunter Ersthelfer und Nachbarn, aber auch Schaulustige. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlagen die Flammen bereits aus einer Wohnung und aus dem Dachstuhl. Zwei Menschen kommen bei dem verheerenden Brand ums Leben.

Das THW beim Ölunfall am Nord-Ostsee-Kanal

Das THW beim Ölunfall am Nord-Ostsee-Kanal

20m 41s

Es ist der 16. Dezember 2022 - auf dem Nord-Ostsee-Kanal werden bei Brunsbüttel erste Ölspuren entdeckt. Noch ist nicht klar woher das Öl stammt. Wenige Tage später wird der Kanal für die Schifffahrt gesperrt und die Schleusen geschlossen, da mittlerweile ein kilometerlanger Ölteppich zu erkennen ist. Einsatzkräfte aus dem ganzen Land werden zusammengezogen, darunter auch das THW aus Lübeck. Die Fachgruppe Ölschaden wird alarmiert und macht sich 3 Tage vor Heiligabend mit mehreren Fahrzeugen auf den Weg nach Brunsbüttel zu einem der größten Ölunfälle der vergangenen Jahre in Schleswig-Holstein. Rund 300.000 Liter Öl sollen ausgelaufen sein.